Pfarrköchin

Pfarrköchin
Wer mit der Pfarrköchin verwandt (bekannt) ist, bekommt leicht Vergebung der Sünden.
In Warschau jüdisch-deutsch: Besser sich umzukehren (verwandt sein) mit der Rebbezin (Rabbinerin) eider (als) mit'n Ruw (Rabbiner).

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Dorf ohne Glocke — Werkdaten Titel: Das Dorf ohne Glocke Form: Singspiel Originalsprache: deutsch Musik: Eduard Künneke Libretto: August Neid …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel, Polt und Hölle (Film) — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Polt (Krimi) — Simon Polt ist die fiktive Titelfigur mehrerer Kriminalromane des österreichischen Autors Alfred Komarek. In den Romanverfilmungen wird die Figur von Erwin Steinhauer verkörpert. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptfigur Gendarmeriebeamter Simon Polt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Polt muss weinen — Simon Polt ist die fiktive Titelfigur mehrerer Kriminalromane des österreichischen Autors Alfred Komarek. In den Romanverfilmungen wird die Figur von Erwin Steinhauer verkörpert. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptfigur Gendarmeriebeamter Simon Polt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel, Polt und Hölle — Filmdaten Originaltitel Himmel, Polt und Hölle Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Polt — ist die fiktive Titelfigur mehrerer Kriminalromane des österreichischen Autors Alfred Komarek. In den Romanverfilmungen wird die Figur von Erwin Steinhauer verkörpert. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptfigur Gendarmeriebeamter Simon Polt 2 Handlungsort 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Drei — 1. An dreien ist kein Segen: an dem, der alles kauft, an dem, der sich immer nur auf die Verdienste seiner Aeltern (Ahnen) stützt, und an dem, der den Erlöser bringen möchte. – Tendlau, 916. Der erste ist arm oder verarmt bald, der andere hat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herrgott — 1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens (Mädchen) un kéin dréug (trocken) Heu. (Sauerland.) 2. Åsen Härgot af der Zang, den Déiwel an der Lang. – Schuster, 708. 3. Åser Härgod äs em jêde Mâdchen en Mân oders tousend… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schickse — A Schickse beim Ruw käm auch a Schale paskenen. (Jüd. deutsch. Warschau.) Eine Christenmagd beim Rabbiner kann auch eine Rechtsfrage in religiösen Dingen entscheiden. Sinn: Uebung macht den Meister. Jene Pfarrköchin pflegte ja auch zu sagen: Wir… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”